Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden – Gewinnspiel im April!

Wann beginnt die Bärlauchsaison und warum Naturfreunde und Hobbyköche jetzt schwärmen

Bärlauchsaison
Bärlauchsaison Artikel Bild © Thomas Sixt

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Du stehst im Wald, atmest tief ein – und plötzlich liegt dieser feine Knoblauchduft in der Luft.

Für mich gibt es kaum einen schöneren Moment im Frühling. Die Bärlauchsaison ist da!

Doch wann genau geht’s eigentlich los, und worauf solltest du achten, wenn du frischen Bärlauch sammeln oder in der Küche verwenden willst?

Ich verrate dir meine besten Tipps – vom Koch aus erster Hand und mit viel Liebe zum wilden Grün.

Wann startet die Bärlauchsaison wirklich?

Je nach Wetterlage beginnt die Saison zwischen Ende Februar und Ende März.

Entscheidend sind milde Temperaturen, feuchter Waldboden und ein bisschen Geduld.

Wer die Augen offen hält, entdeckt die ersten zarten Blätter oft schon Anfang März – besonders an schattigen Plätzen und in der Nähe von Bachläufen.

Im Beitrag Bärlauch sammeln und verarbeiten findest Du weitere Tipps für Dein perfektes Frühlingserlebnis!

Frisch gesammelte Bärlauchblätter
Frisch gesammelter Bärlauch
Bärlauch mit Bärlauchblüten in einer Vase
Bärlauchblätter mit Bärlauch-Blüten in einer Vase

Naturfreunde lieben die Bärlauchsaison

Die jungen Bärlauchblätter haben ein wunderbar feines Aroma – mild, würzig, frisch.

Für mich als Koch sind sie ein echtes Highlight:

Ich verwende sie für Pesto mit Bärlauch, für Bärlauchsuppe, für die feine Bärlauchbutter oder einfach frisch und fein geschnitten auf dem Butterbrot.

Wer einmal selbst gesammelten Bärlauch probiert hat liebt das Gesamterlebnis:

Selber Sammeln und dann 4 Bärlauchgerichte unter 30 Minuten zubereiten, das ist eine Freude.

Bärlauchpesto
Bärlauchpesto Rezept Bild © Thomas Sixt 2024 – Leica SL2-S mit Summicron-SL 1:2/35 ASPH.
Bärlauchnudeln Pasta Spaghetti
Bärlauchnudeln – Spaghetti mit Bärlauchpesto

Die beste Erntezeit in der Bärlauchsaison erkennen:

Ein einfacher Trick: Sobald der Bärlauch Knospen bildet, verändert sich sein Geschmack – er wird kräftiger, manchmal leicht bitter.

Deshalb gilt: Je früher du sammelst, je jünger und feiner die Blätter, desto zarter das Aroma.

Ich empfehle dir den März als beste Zeit zum Pflücken.

Auch das Ende der Saison hat seinen Reiz

Die Blätter verlieren nun etwas an Zartheit, doch dafür zeigen sich die kleinen weißen Blüten – ideal als essbare Deko oder für feine, blumige Aromen auf dem Teller.

In dieser späten Phase der Saison stelle ich gern noch aromatisches Bärlauchöl her und nutze die Gelegenheit, um meinen letzten Vorrat zu sichern.

Wie du Bärlauch haltbar machen kannst, erfährst du im verlinkten Artikel mit vielen einfachen Tipps.

Dann verabschiedet sich das wilde Kraut langsam – und macht Lust auf den nächsten Frühling.

Bärlauch im Mörser zerstossen
Bärlauchblätter im Mörser zerstossen
Sanftes Bärlauchöl
Sanftes Bärlauchöl

Mein Tipp für dein Sammeljahr:

Speichere dir den März schon jetzt als Bärlauch-Zeitfenster im Kalender – und nimm dir ein Körbchen mit, wenn du das nächste Mal durch den Wald spazierst. Du wirst sehen: Es lohnt sich jedes Jahr aufs Neue!

Auf der Website „naturadb“ findest du übrigens eine ausführliche botanische Beschreibung zum Bärlauch und Tipps fürs Anpflanzen im eigenen Garten.

Und wie sieht’s bei dir aus? Warst du schon unterwegs? Erzähl mir gern in den Kommentaren von deiner Bärlauch-Saison – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

Rezepte für die Bärlauchsaison

Im Kochblog findest du viele einfache und kreative Ideen rund um frischen Bärlauch – perfekt für Frühlingstage voller Genuss.

Jetzt ist die beste Zeit: Lass dich inspirieren, probiere etwas Neues aus – und hol dir den frischen Geschmack des Waldes in deine Küche.

Genieße die Bärlauchzeit – und natürlich einen sonnigen Tag voller Aroma!

Weitere Blogbeiträge entdecken

Im Food & Drink Blog warten viele weitere Rezepte und Genussideen – ideal für alle, die gerne saisonal und mit Liebe kochen.