Ostern ohne Sitzhase und Tipps für deinen Familien Osterbrunch

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Ostern steht vor der Tür, und während sich andere mit Schokoladen-Sitzhasen in Alufolie zufrieden geben, lade ich dich ein zu einem kulinarischen Osterfest, das mit echtem Geschmack überzeugt.
Keine Sitzhasen mit Kakaomasse-Imitat und Vanillin-Aroma – und erst recht keine rosa Alufolie!
Dafür ehrlicher Genuss, echte Zutaten und ein Brunch, der zeigt, was Frühling wirklich kann.
Hier findest du Inspiration für deinen Osterbrunch – inklusive meinem persönlichen Menü für die Feiertage.
Osterbrunch mit Eierspeisen
Was wäre Ostern ohne Eier? Genau. Deshalb starten wir klassisch – mit Stil und Genuss.
Rührei mit Nordseekrabben oder pochiertes Ei auf Spinat: Das bringt selbst Ostermuffel zum Lächeln.
Weich gekochte Eier lassen sich dekorativ anrichten – im Glas serviert, mit Kaviar oder Microgreens getoppt, begeistern sie Onkel Floh ebenso wie die woke Maria, die zu Besuch kommt.
Für Extravaganz und Erheiterung am Tisch sorgen Spiegeleier aus Wachteleiern: Winzig klein, aber ganz groß in der Wirkung.
Der Clou: Vorher üben – das Aufschlagen der Mini-Eier ist eine Kunst für sich, die mit etwas Übung nicht nur gelingt, sondern Spaß macht. Jonglieren erlaubt – aber bitte über der Pfanne.

Osterbrunch mit Bärlauch
Wir bleiben grün, aromatisch und leicht scharf: Mit einer cremigen Bärlauchsuppe.
Zur Schaumsuppe zubereitet, serviert als geschäumtes Süppchen im Glas oder in der Espressotasse, wird daraus ein „grüner Cappuccino“ – Fingerfood-Edition.
Bärlauch frisch gepflückt oder vom Markt, schmeckt sie definitiv besser als ein bemüht origineller Gag von Friedrich Merz beim Frühschoppen.
Wer mag, serviert sie mit Croûtons oder einem Klecks Crème fraîche. Rezept? Bitte hier entlang:

Spargel über alles? Vielleicht. Aber nicht so.
Spargel ist in Deutschland kulinarische Religion. Der „Kult um die Stange“ wird jedes Jahr früher ausgerufen, als der Osterhase hoppeln kann.
Und trotzdem bleibt manchmal der Genuss auf der Strecke.
Mein Tipp: Spargelsalat mit Zitronendressing – frisch, leicht und elegant.
Der lässt sich am Vortag vorbereiten, durchgezogen schmeckt er sogar noch besser.
Weißer und grüner Spargel in Kombination, dazu frische Kräuter – so wird aus dem Klassiker eine moderne Beilage mit Frühlingslaune.
Oder du setzt auf Fingerfood-Spieße mit Charakter:
Spargel bissfest gedünstet, zusammen mit einer glasierten Garnele aufgespießt – gerne etwas größer, es ist schließlich Ostern!
Diese Kombination bringt Frische, Würze und eine fröhlich multikulturelle Note auf den Teller – eine Art kleine kulinarische Diplomatie mit Biss.
Fingerfood-Spieße sind seit den 80ern en vogue – und in dieser Version besonders gelungen.

Fingerfood statt Festtagsstarre
Finger weg von den Eiern? Auf keinen Fall – außer zum Schälen.
Osterbrunch mit der Familie ist der perfekte Anlass, viele Kleinigkeiten auf den Tisch zu bringen.
Meine Vorschläge für deinen Osterbrunch:
➦ Garnelen-Spargel-Spieße, glasiert, gegrillt, ein Biss Frühling.
➦ Guanciale-Häppchen auf Crostini, wer mag mit Frischkäse und Pfeffer.
➦ Vegetarische Canapés mit Avocado, bunt belegt und schnell gemacht.
➦ Mortadella Cocktailbissen, klein, herzhaft, überraschend beliebt.
➦ Canapés mit Tomaten und Basilikum, fruchtig und farbenfroh.
Dazu servierst du eine Erdbeerbowle – die schmeckt nach Sonne, auch wenn’s draußen noch nieselt. Für Frühstarter mit Mut zum Fruchtkick.
Hefezopf statt Hasenfrust
Ich sag’s, wie es ist: Der Sitzhase hat fertig.
Mein Ostern krönt ein frisch gebackener Hefezopf, goldgelb, locker, mit oder ohne Rosinen, aber immer mit Stil.
Dazu Butter, ein Löffel Marmelade oder etwas Kräuterschinken.
Wer braucht da noch ein Schokoladenrelikt aus dem Discounter?
Für alle, die wenig Zeit haben
Mach es dir einfach: Ein frisch gebackener Zopf, dazu Schinken und später Marmelade – das reicht völlig.
Kein Rüscherl, kein Manschetterl. Einfach entspannt genießen und trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen.
Und wenn’s nur ein weich gekochtes Ei mit einem Löffel Kaviar ist – Hauptsache mit Freude serviert.


Quer gedacht: Spargelkult vs. Spargelgenuss
Und weil wir gerade beim Thema sind: Der „Spiegel“ nannte den Spargelkult kürzlich „überinszeniert“.
Ich sage: Es kommt darauf an, was man draus macht. Ein ordentlich zubereiteter Spargel, begleitet von echter Sauce hollandaise oder in neuer Kombination, hat seine Berechtigung.
Mein Gegentext zum „Spargelbashing“? Natürlich schon online und verlinkt.
Das Osterbrunch-Menü nach Thomas Sixt
Wie versprochen folgen hier die Ostern ohne Sitzhase – 6 geniale Ideen für deinen Osterbrunch:
➦ Feine Eierspeise: Das Rührei mit Krabben
➦ Bärlauchsüppchen in der Tasse – der grüne Cappuccino
➦ Fingerfood-Auswahl (Canapés, Häppchen, Crostini)
➦ Frisch gebackener Hefezopf – mit Schinken oder süß
➦ Erdbeerbowle für den Frühlingskick
Ich wünsche dir ein schönes Osterfest, viele Genussmomente und einen fröhlichen Brunch mit Menschen, die du magst.
Herzliche Grüße
Thomas Sixt
Noch mehr aus meiner Küche
Lust auf neue Inspiration? In meinem Food & Drink Blog findest du viele weitere Rezepte, Tipps und Ideen rund ums Kochen und Genießen. Stöbere gleich weiter:

Genuss für Genießer und Workaholics – wie ein Sandwich den Tag veredelt

Das machst du als Hobbykoch besser nicht, Grill den Henssler als Beispiel fürs Küchenchaos

Dieses einfache Spargelgericht muss jeder Hobbykoch kennen

Für Gastgeber mit Stil, dieses Spargel-Fingerfood hat noch ein grünes Geheimnis

Spargel-Bashing – Hobbyköche an den Herd!

Wann beginnt die Bärlauchsaison und warum Naturfreunde und Hobbyköche jetzt schwärmen

So bleibt Bärlauch lange aromatisch – dieser Trick begeistert Hobbyköche

Diese 3 Spargel-Klassiker gelingen garantiert, perfekt für die ganze Familie

7 Mythen über Bärlauch – Was stimmt wirklich?

Bärlauch mal anders, 4 geniale Rezeptideen unter 30 Minuten

Heidi Klum mag Schweinshaxe

Bärlauch sammeln und verarbeiten

Geschmacksvielfalt: Fusionsküche und die Welt auf deinem Teller

Die Balance der Aromen: Ein Spiel der Kontraste

Schnitzel: Ein Klassiker als Spiegel der Zeit

Kartoffeln braten: Eine Hommage an Einfachheit und Vielseitigkeit

Experimentieren in der Küche: Das Geheimnis kreativer Freiheit

Das Geheimnis vom Timing beim Kochen und im Leben

Weniger ist mehr: Die Kunst des Weglassens in der Küche und im Leben
