Den Cocktail in das Coupette-Glas mit Salzrand abseihen und mit einer Zitronen- oder Limettenspalte dekorieren.
Anschließend servieren.
Barprofi-Tipps:
Tequila: Verwende hochwertigen Blanco-Tequila für einen klaren, reinen Geschmack. Alternativ sorgt ein Reposado-Tequila für eine mildere, holzige Note sowie feine Aromen von Vanille, Karamell und Honig. Durch die Fassreifung erhält er eine sanfte Komplexität, die den Cocktail spannend ergänzt.
Frischer Saft: Frisch gepresster Saft ist ein Muss. Fertige Säfte können den Geschmack verfälschen und sind weniger aromatisch.
Süße und Säure: Passe die Süße mit Zuckersirup an deinen Geschmack an. Wenn du es weniger süß magst, reduziere die Menge oder lass ihn ganz weg.
Eis: Shake deinen Drink mit ausreichend Eis, um ihn schnell zu kühlen, ohne ihn zu verwässern.
Die Margarita hat eine spannende Entstehungsgeschichte, die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückreicht.
Damals erfreute sich der Drink „Daisy“ großer Beliebtheit.
Der Name „Daisy“ bedeutet auf Englisch Margerite – auf Spanisch „Margarita“.
Bei der Daisy sind die Bestandteile auch eine Spirituose, Zitrussaft und Likör.
Ein weiterer Vorläufer der Margarita ist der „Picador“, ein Cocktail aus dem Café Royal Cocktail Book von 1937.
Im Grunde bereits Du hier einen Cocktail ohne Salzrand zu, weshalb viele diesen Drink als die ursprüngliche Form der Margarita ansehen.
Meine Tipps:
Du kannst die Margarita auf verschiedene Arten servieren: „straight up“ (ohne Eis), „on the rocks“ (mit Eis) oder „frozen“ (mit Crushed Ice).
Den Salzrand entscheidest du je nach Vorliebe selbst.
Wenn du den Zuckersirup und den Salzrand weglässt und Cointreau durch Crème d’Apricot ersetzt, bereitest du einen Toreador Cocktail zu.
Der Toreador ist eine fruchtige Variante mit köstlichem Aprikosengeschmack.
Mein Geheimtipp: Verwende Fleur de Sel für den Glasrand.
Die „Blume des Salzes“ besticht durch ihren feinen, harmonischen Geschmack und macht den Cocktail zu etwas Besonderem.
Du kannst deinen Margarita-Cocktail sowohl mit Zitronensaft als auch mit Limettensaft zubereiten – ich bevorzuge ihn mit Zitronensaft.
Fleur de Sel – die Blume des Salzes.
Zitronensaft pressen
2. Kreative Margarita-Variationen
Besonders dieser Cocktail lädt zum Experimentieren ein.
Probiere diese spannenden Varianten:
Mango-Margarita: Tausche dafür Zitronen- bzw. Limettensaft durch Mango-Nektar. Ein Spritzer Limettensaft oder Zitronensaft sorgt für die perfekte Balance.
Spicy Jalapeño Margarita: Gib eine Scheibe Jalapeño in den Shaker, um deinem Drink eine angenehme Schärfe zu verleihen. Bitte vorsichtig sein, das scharfe Aroma mag nicht jeder.
Erdbeer-Margarita: Püriere frische oder gefrorene Erdbeeren und verwende den passierten oder unpassierten Erdbeersaft. So entsteht ein Frozen Strawberry Margarita.
Basilikum-Margarita: Diesen Cocktail bereitest Du mit Limettensaft oder mit Zitronensaft und Basilikum zu.
Verwende 2-3 Blätter Basilikum pro Cocktail und erzeuge ein harmonisches Aroma.
Schreib mir über die Kommentarfunktion am Ende der Seite, welche Variate Dich besonders anspricht.
Ich freue mich auf einen guten Austausch.
Mangos Nahaufnahme
Basilikumblätter gezupft.
3. Perfekte Snacks für die Margarita
Der Cocktail schmeckt noch besser, wenn du sie mit dem passenden Snack kombinierst.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Ich liebe Margaritas!
Danke für die Anleitung zum Mixen – das hat prima geklappt und war gut nachzuvollziehen.
Antworten
Danke Dir!
Antworten
Lieber Thomas,
ich habe mir gerade erstmals diese schönen Martini-Gläser gekauft.
Meine neue Freundin liebt Margaritas. Habe den Classic von dir für meine Süße nach-gemixt:
Es war ein voller Erfolg! Sie ist auch ganz gespannt auf deine Varianten – will diese mal über Weihnachten ausprobieren… Danke für die Top-Anleitung!
Antworten
Hallo Magnus,
Danke für deine schöne Rückmeldung, wünsche Euch gutes Gelingen!
Ich liebe Margaritas!
Danke für die Anleitung zum Mixen – das hat prima geklappt und war gut nachzuvollziehen.