Die Zubereitung von Eierlikör gelingt im Handumdrehen:
Du kannst dafür ein Handrührgerät, Deine Kitchen Aid oder den Thermomix verwenden.
Zuerst die Sahne in einer Schüssel schlagen und kalt stellen.
Dann in einer zweiten Schüssel Zucker und Eigelb 4-6 Minuten cremig aufgeschlagen.
Den Alkohol einrühren und die geschlagene Sahne unterheben.
In saubere Flaschen abfüllen.
Ich desinfiziere die Flaschen immer mit Essig und wasche diese vor dem Einfüllen mit heißem Wasser aus.
Tipps für klassischen und neuen Eierlikör selber machen:
Das aufschlagen der Eigelbe macht den Likör besonders cremig.
Puderzucker ist einfacher in der Verarbeitung.
Du könntest Rohrohrzucker zu braunem Puderzucker verarbeiten und diesen verwenden.
Das Aroma vom Rohrohrzucker ist besonders fein und malzig.
Ich mag besonders Rum als alkoholische Ergänzung.
Wodka oder Doppelkorn ist der klassische Alkohol für einfachen Eierlikör.
Brauner und lang gelagerter Rum ist besonders rund im Geschmack.
Der Rum harmoniert ausgezeichnet mit der Vanilleschote.
Als Geheimzutat gebe ich Safran in den Likör, ich finde den Geschmack einfach Klasse!
Hier siehst Du meine Zutaten auf einen Blick:
Alle Zutaten für einen Eierlikör auf einen Blick.
4. Omas Eierlikör Rezept
Meine Großmutter hat den Eierlikör mit Doppel-Korn zubereitet und ein Wasserbad verwendet.
Zuerst hat Sie 200 ml kalte Sahne mit dem Handrührgerät geschlagen.
Die Sahne wurde nicht zu fest beschlagen sondern gerade fest.
Die Sahne wurde im Kühlschrank zwischen gelagert.
Einen großen Topf hat Sie halbvoll mit Wasser aufgekocht, dann wurde der Topf auf eine kalte Herdplatte geschoben.
Zwölf Eigelbe mit 6 Packungen Vanillezucker und 500 g Puderzucker wurden in eine Edelstahl Schüssel gegeben.
Die Masse wurde mit dem Handrührgerät kurz angeschlagen, dann auf dem Wasserbad cremig aufgeschlagen.
Die 200 ml Doppelkorn hat Sie dann zugegeben und verrührt.
Die Schüssel wurde dann vom Topf genommen und nach einigen Minuten wurde die geschlagene Sahne untergehoben.
Die Flaschen zum Abfüllen hat die Oma immer mit Essigessenz und dann mit heißem Wasser ausgewaschen.
Die Flaschen standen dann zuerst verkehrt herum auf einem Geschirrtuch, damit die fast trocken waren.
Der frisch zubereitete Eierlikör wurde dann mit einem extra gesäuberten Trichter eingefüllt und verschlossen.
5. Haltbarkeit von Eierlikör
Wenn Du einen schönen sahnigen Likör aus Eiern herstellen möchtest, empfehle ich Dir ein paar Dinge zu beachten:
Benutze sehr frische Eier und von diesen nur das Eigelb.
Ergänze mit sehr frischer süßer Sahne.
Für die Haltbarkeit sorgt ein hochprozentiges Getränk wie Rum mit mind. 30% Alkoholgehalt und achte bitte auf die Qualität vom Rum.
Für einen schönen gelben Farbton sorgt Safran.
Für ein besonderes Flavour sorgt das Mark von frischer Vanille.
Der Eierlikör ist im Kühlschrank gut 1 Wochen haltbar.
Tipp von Koch Thomas Sixt
Frische Landeier sind die schönsten.
6. Häufige Fragen zum Eierlikör
Welche Eier verwende ich für Eierlikör?
Verwende am besten ganz frische Bio-Eier, die nicht älter als eine Woche sind. Du benötigst nur die Eigelbe.
Wie lange ist selbst gemachter Eierlikör haltbar?
Der Likör ist bei korrekter Zubereitung bis zu einer Woche im Kühlschrank haltbar. Optional das Eigelb beim Aufschlagen mindestens 10 Minuten bis zu einer Temperatur von 72 Grad C erhitzen und generell auf die Hygiene achten. Die Flasche vor dem Abfüllen mit Essigessenz reinigen.
Wie wird der Eierlikör schön cremig?
Kondensmilch macht den Eierlikör sehr cremig, ich verwende lieber Sahne, daher ist mein Likör etwas flüssiger. Optional kannst du die Sahne leicht angeschlagen und unter die lippenwarme Zucker-Eigelb-Alkoholmasse ziehen und damit kurzfristig einen sehr cremigen, sahnigen Likör zubereiten.
Welcher Alkohol kommt in den Eierlikör
Ausgezeichnet eignet sich ein gereifter Rum, ebenso Cognac und Weinbrand. Trinkalkohol und der in der DDR früher oft verwendete Primasprit kommt für mich nicht in Frage.
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung! Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Thomas!
Ich möchte gerne deinen Eierlikör ausprobieren & als kleines Weihnachtsmitbringsel verschenken.
Die Mengenangaben sind für 10 Portionen.
Wieviel ml ist eigentlich eine Portion? Liebe Grüße Helga
Antworten
Hallo Helga,
Danke für Deine Rückfrage, das Rezept ergibt ca. 600 ml.
Liebe Grüße, gutes Gelingen, frohes Fest!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Ein Rezept, dass ich unbedingt ausprobieren möchte- meine Frage, gibst du nur die eingeweichten Safranfäden dazu oder auch das Wasser?
Lieben Dank und frohe Ostern! Kristin
Antworten
Hallo Kristin,
Zur besseren Geschmacksentwicklung und für die schöne Farbe den Safran in wenig Wasser einweichen und mit dem Wasser zugeben.
Für ein weiches Finish nur den fertigen Eierlikör beim Servieren mit Safranfäden ergänzen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Lieber Chefkoch Thomas Sixt,
mit großem Interesse habe ich mich an Ihr Rezept für den Eierlikör mit Safran gewagt.
Ehrlich gesagt, hätte ich nie gedacht, dass die Kombination so herausragend gut sein könnte.
Schon nach dem ersten Versuch war ich so begeistert, dass ich direkt 2 Liter nachgekocht habe!
Der feine Hauch von Safran gibt dem Likör nicht nur eine wunderbare Farbe, sondern auch einen außergewöhnlich edlen Geschmack.
Er hebt sich deutlich von allem ab, was man im Handel kaufen kann.
Selbstgemacht schmeckt eben doch am besten, besonders wenn man ein so raffiniertes Rezept zur Hand hat.
Dieser Eierlikör erreicht für mich ein völlig neues Geschmackslevel.
Er ist cremig, süß, mit einem wunderbar intensiven Safranaroma, das den Gaumen verzaubert.
Ich bin sicher, dass er nicht nur bei mir zu Hause, sondern auch bei meinen Freunden und in der Familie gut ankommt.
Ich danke Ihnen herzlich für diese kulinarische Entdeckung und bin schon gespannt, was Sie als nächstes für uns bereithalten.
Ihre Rezepte sind stets eine Inspiration.
Ich freue mich schon sehr darauf, noch andere Ideen aus Ihrer Küche auszuprobieren.
Mit herzlichen und begeisterten Grüßen
Mara Gruber
Antworten
Danke, danke für dieses schöne Feedback, ich freue mich besonders über längere Leserbriefe!
Wenn der Eierlikör schmeckt ist doch alles super!
Wünsche ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hi Thomas,
die schönen Eierlikör-Bilder haben uns sofort angesprochen.
Die Blüte auf dem Titelbild ist wunderschön und das Arrangement ist sehr einladend.
Dann ausprobiert: Der feine Likör mit Safran ist endlich etwas neues und schmeckt köstlich.
Danke und beste Grüße aus dem Eiernest 🙂
Antworten
Hallo!
Schicke ein nettes Dankeschön für Euer nettes Feedback. Das hat mich sehr gefreut!
Ich tunke sehr gerne Marmorkuchen in den Eierlikör und lasse es mir schmeckten 🙂
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Eierlikör mega lecker.
Eine Frage trotzdem noch:
Warum muss man die Safran Fäden vorher einweichen?
Kann man sie nicht direkt rein tun?
Antworten
Hallo Romy,
Danke für Deine positive Rückmeldung.
Die Farbe und der Geschmack entwickelt sich durch das Einweichen besser.
Liebe Grüße und gutes Gelingen!
Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Habe Deinen Likör ausprobiert, der Safran ist der Gamechanger… schmeckt großartig!
Liebe Grüße Mira
Antworten
Hi Mira,
habe gerade gestern einen Likör ohne Safran probiert, der hat mir richtig gefehlt.
Muss noch einen machen, bevor der Sommer richtig los geht.
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hey Koch Thomas!
… gerade noch vor Ostern fertig gemacht.
Der Eierlikör soll ja eine Woche reifen.
Schmeckt jetzt schon sehr lecker.
Liebe Grüße und Merci für Deine Anleitung!
LG
Antworten
Danke für Dein Feedback! LG Thomas
Antworten
Moin Thomas,
Wir haben den Eierlikör gestern nach Deiner Rezeptur im Thermomix zubereitet.
Die Idee mit dem Safran ist klasse und geschmacklich ist das eine Offenbarung.
Ein echter Chefkoch hat halt doch mehr Erfahrung mit Gewürzen, finde es super wie Du Deine Ideen mit uns teilst.
Meine Frau hat gleich noch eine Flasche am Abend zu den Landfrauen mitgenommen, die waren auch begeistert.
Liebe Grüße und Danke! Enni und Louis
Antworten
Liebe Beide!
Danke für die schöne Nachricht und das Lob.
Probiert bitte noch weitere Rezepte aus meinem Foodblog und meldet Euch gerne wieder!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo Thomas,
Eierlikör mit Zutaten für Geschmacksänderung, das hat mich beschäftigt.
Welche Zutaten wären weiterhin möglich außer Safran?
Liebe Grüße Wilhelm
Antworten
Hallo Wilhelm,
Danke für Deine Rückfrage, da lässt sich einiges Ergänzen:
–> Kirschen und Kirschsaft –> Lebkuchengewürz –> Zimt –> Spekulatius-Brösel Richtung Weihnachten
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Habe ich gerade probe“gekocht“ und yay, es war super lecker! 🙂 Gibts dann für meine ganze Familie zu Weihnachten als schönes selbstgemachtes Geschenk <3
Antworten
Das kling lecker, möchte auch gerne eine Flasche haben… 🙂 Liebe Grüße Thomas
Antworten
Sehr genial die Idee mit dem Safran. Leider teuer dafür geschmacklich ein Hammer. Danke für den Kochimpuls…
Antworten
🙂 Danke für Deine positive Rückmeldung …
Antworten
Moin Thomas,
ich würde Dein Rezept „liebevoll“ nennen. Es ist wirklich gelungen. Die Bilder gefallen mir sehr gut und die Rezeptur ist klasse. Habe Deinen Eierlikör jetzt schon zweimal gemacht und der ist immer schnell ausgetrunken. Danke für die Anleitung vom Profi, Du machst uns das echt klasse vor. Lerneffekt 100% – Weiteremfehlung und alle Daumen hoch! Liebe Grüße schickt Fam. Roth
Antworten
Hallo!
schicke Euch ein großes Dankeschön zurück und freue mich riesig über das Lob und schöne Feedback.
Wünsche weiterhin gutes Gelingen und freue mich auf den kommenden Austausch.
Liebe Grüße Thomas Sixt
Antworten
Hat super geklappt und schmeckt köstlich. Lange Haltbarkeit braucht es nicht. Der ist gleich wieder weg. Merci und Lob an den Koch!
Antworten
Hallo Paul,
mir geht es mit em Eierlikör genau so. Wenn ich den selber mache wird er schnell getrunken. Ich glaube das liegt an der cremigen Konsistenz, Vanille und Rum. Köstlich! Liebe Grüße Thomas
Antworten
Hallo,
muss der nicht gekocht werden?
Lg
Antworten
Hallo Susan,
Danke für Deine Rückfrage.
Koch Frage: Muss der Eierlikör gekocht werden?
Koch Antwort: Es gibt zwei Varianten der Zubereitung, erhitzt und kalt. Feinschmecker bevorzugen den kalt zubereiteten Eierlikör weil der Geschmack kräftiger ist. Für eine längere Haltbarkeit die Eigelb-Masse auf dem Wasserbad bis 72°C aufschlagen und dann weiter verarbeiten.
Gutes Gelingen!
Gruß Thomas
Antworten
Hallo Thomas Suche gerade das geeignetste Rezept für Eierlikör den ich verschenken kann. Hab heute zwei probiert, bin aber noch nicht begeistert. Jetzt will ich deinen probieren. Aber eine Frage habe ich: oben steht er sei im Kühlschrank 8 Wochen haltbar und bei den höufigsten Fragen steht, er sei 1 Woche haltbar. Was denn nun? 😎 Danke für deine baldige Antwort. Liebe Grüsse, Tanja aus der Schweiz
Antworten
Hallo Tanja,
Danke für Deine Nachricht. Schweizer Kommentare sind immer so trefflich und zielsicher.
Erst gestern musste ich mein i beim Zürcher Geschnetzeltes verteidigen. Wo beide Schreibweisen (Mit i außerhalb der Schweiz) möglich sind 🙂 –> sagt Wikipedia und mein Kochlexikon.
So, kommen wir zu meiner 8 Wochen Idee…
–> Erstens habe ich das jetzt ausgebessert. –> Zweitens würde ich 1-2 Wochen als maximalwert stehen lassen –> Drittens hält der Likör bei richtiger Zubereitung sicher länger –> Viertens ist er bei mir nach 5 Tagen auf magische Art und Weise verschwunden 🙂
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen, mir hattest du insofern geholfen weil ich den Tipp optimiert habe! Danke!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Der Eierlikör ist einfach nur wunderbar lecker – bester Eierlikör ever!
Antworten
Hallo Bettina,
vielen herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Das freut mich sehr! Wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Thomas
Antworten
Tatsächlich ist der Likör mit Safran ein Burner… hab Deine tolle Anleitung am Sonntag in der Küche gehabt und den Likör jetzt gerade zum ersten mal probiert. Tolle Konsistenz und geschmacklich eine Wucht! Danke für die Anleitung und die tollen Bilder. Liebe Grüße Katja
Antworten
Hallo Katja, Danke das freut mich sehr. Weiterhin gutes Geling Gruß Thomas Sixt
Antworten
Hallo Thomas, tolles Rezept und wunderbare Bilder. Die Idee mit dem Safran war mir neu. Gerade vor zwei Tagen ausprobiert, köstlich, Dankeschön Gruß Marina
Antworten
Danke Marina, weiterhin gutes Gelingen!
Antworten
Blog über Kochen und Essen
Im Food-Blog kannst Du Essen und Trinken als Kunstform erleben:
Tauche ein in Geschichten und Bildwelten voller Lebensfreude, inspiriert von alltäglichen Ereignissen, und gewinne Einblicke in die Welt meiner kulinarischen Kreationen.
Hallo Thomas!
Ich möchte gerne deinen Eierlikör ausprobieren & als kleines Weihnachtsmitbringsel verschenken.
Die Mengenangaben sind für 10 Portionen.
Wieviel ml ist eigentlich eine Portion? Liebe Grüße Helga