Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden!

Das machst du als Hobbykoch besser nicht, Grill den Henssler als Beispiel fürs Küchenchaos

Das machst du als Hobbykoch besser nicht – Grill den Henssler als Negativbeispiel fürs Küchenchaos
„Teriyaki trifft Textur“ © Thomas Sixt, Hannover 2025 Die Zutaten explodieren visuell – ein künstlerischer Blick auf die kreative Unordnung am Herd bei „Grill den Henssler“. Inspiriert von Jackson Pollock.

Autor: ist Koch und Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.

Was ich in der Küche gelernt habe:

Ordnung ist das halbe Küchenleben, darum: Mise en Place. Doch wenn man sich die Sendung Grill den Henssler anschaut, entsteht der Eindruck, als wäre das Chaos dort kein Zufallsprodukt, sondern eine gezielte Inszenierung – vielleicht sogar redaktionell geplant.

Man könnte meinen, dass sich hier die Grenzen zwischen Kochshow und Unterhaltungsspektakel zunehmend auflösen.

Für ambitionierte Hobbyköche bedeutet das vor allem eines: So sollte man es lieber nicht machen.

Schweinerei in der TV-Küche

Sitze im Glashaus und werfe den ersten Stein: Sind wir Köche alle Schweine? Natürlich nicht.

Auch ich habe in meiner YouTube-Sendung schon den Hund mit Fleisch gefüttert – und dafür zu Recht Kritik erhalten.

Bin ich als Koch in der Küche immer perfekt? Sicherlich nicht. Aber was sich bei Henssler auf der Arbeitsfläche abspielt, setzt die Sauberkeitslatte niedrig an.

Da fällt mir vor Schreck der Kochlöffel aus der Hand.

Küchen-Klamauk mit System?

Viele Details lassen vermuten, dass hier bewusst auf Reibung, Reiz und Raserei gesetzt wird.

Ein Beispiel: Da steht zum Sahneschlagen eine viel zu flache Schüssel – ein spritzender Unfall ist vorprogrammiert.

Oder es wird eine Pfanne gereicht, die nach objektivem Eindruck schlicht zu klein ist, um eine ganze Forelle fachgerecht zu braten.

So kann der arme Fisch gar nicht gleichmäßig garen und gerät in der Mitte gebraten und an den Enden roh.

Fisch zu Groß für die Pfanne
„Fisch zu groß“ © Thomas Sixt, Hannover 2025, Ein Fisch will garen, doch die Pfanne reicht nicht. Drumherum: Zitronenflucht, Garnelengalopp und ein Kupfertopf, der still zusieht. Die runde Tischkante schließt das Bild wie ein Zirkuszelt – für eine Küche, die aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Ein Arbeitsplatz als Unfallort

Wer genauer hinschaut, entdeckt eine Küche, die eher an eine Baustelle mit Bratgeruch erinnert.

Messer liegen kreuz und quer, Fische neben Gemüse, Schneidebretter rutschen, Arbeitsflächen werden zum Schneiden von Zutaten verwendet, weil die Küchenbretter von Zutatenresten belegt sind.

Ich vermute, dass auch diese Unordnung Teil der Dramaturgie ist.

Missgeschicke wie herunterfallende Soßenreste oder verunglückte Teller sind weniger Panne als mehr Kalkül.

Messerchaos als Gefahr Küchenarbeitsplatz als Unfallort
„Küchenballett und Unfallort“ © Thomas Sixt, Hannover 2025, Wenn Karotten weinen und das Pflaster schon wartet: Der Unfallort einer TV-Showküche, inszeniert mit Blutsoße und schwarzem Brett. Inspiriert von Caravaggios Barock-Dramatik.

Frische Löffel? Man vermisst sie…

Ein weiterer Punkt, der ins Auge fällt:

Steffen Henssler nimmt beim Probieren seiner Gerichte oft denselben Löffel? – Echt jetzt?

In jeder professionellen Küche wäre das ein Verstoß gegen Hygieneregeln – in der Show hingegen eine akzeptierte Praxis.

Da staunt selbst der Kochlehrling, der vor dem Fernseher sitzt, zuschaut und denkt: „Aha, so geht das jetzt mit dem benutzten Löffel – dann brauche ich ja auch keinen frischen.“ 

Früher war Kochen noch Handwerk

Vergleicht man Formate wie Grill den Henssler mit Klassikern wie Lafer! Lichter! Lecker! oder gar den Sendungen eines Paul Bocuse, erkennt man deutliche Unterschiede.

Dort wurde noch alles genau gezeigt, erklärt und strukturiert gekocht – heute wirkt es eher hektisch, überladen und aufgeregt.

Was nimmt der Zuschauer mit? Unterhaltung pur statt Handwerk!

Die tragischen Helden des Abends

Besonders ins Auge gefallen ist mir der sympathische Ralf Zacherl.

Kreativ, fachlich stark und mit viel kulinarischem Instinkt ausgestattet – doch in der Sendung wirkt er zeitweise wie der Chaosmann des Abends.

Die Umsetzung seiner Ideen scheint unterzugehen in einem Küchenumfeld, das eher nach Adrenalinzirkus als nach Kochschule aussieht.

Selbst der beste Plan kann scheitern, wenn das Umfeld nicht mitspielt.

Ebenfalls Mitgefühl empfinde ich für meinen geschätzten Kollegen Pepsch.

Der Österreicher bringt spürbare Leidenschaft mit, und sein Kaiserschmarrn wirkte auf mich als das authentischste Gericht des Abends.

Seine ruhige, überlegte Art steht im Kontrast zur Unruhe drumherum – und vielleicht ist genau das der Grund, warum sein Können nicht die Bühne bekommt, die es verdient.

Jury, Dramaturgie und mein Eindruck der Inszenierung

Ein paar Gedanken zur Jury:

Christian Rach ist ohne Frage ein medienerfahrener Mann.

Seine Sprache wirkt gewählt, sein Auftreten souverän – fast schon wie ein Mathematikprofessor der Gastronomie.

Trotzdem kann ich viele seiner Bewertungen aus meiner Sicht als Koch nicht immer nachvollziehen.

Sie wirken oft wohlwollend – vielleicht zu sehr im Einklang mit dem, was das Format gerade braucht.

Bei Jana Ina Zarrella handelt es sich unbestreitbar um eine beeindruckende Persönlichkeit.

Als Model, Moderatorin und Autorin hat sie sich einen Namen gemacht.

Ihre kulinarische Kompetenz scheint sich – soweit nachvollziehbar – aus einem gemeinsamen Buchprojekt mit Johann Lafer zu speisen.

Ob das reicht, um Gerichte fundiert zu bewerten, darf man hinterfragen.

So wie sie vor der Kamera glänzt, könnte man meinen, kulinarisches Urteil sei vor allem eine Frage der Ausstrahlung.

Vielleicht reicht das in dieser Sendung ja auch.

Und das meine ich gar nicht böse – sie macht das, was man ihr gibt, charmant und medientauglich.

Ali Güngörmüș wiederum wirkt auf mich wie jemand, der echte Küchenerfahrung mitbringt.

Seine Einschätzungen erscheinen nachvollziehbar, fachlich fundiert und angenehm sachlich.

Dass ihm der, aus meiner Sicht, beste Kaiserschmarrn des Abends entgangen ist – sei ihm verziehen.

Meine eigene Erfahrung ist: Das Gericht kennt man in München nicht in seiner besten Form.

Mein persönliches Fazit:

Was mir in der Jury fehlt, ist echte Reibung und ehrlicher Widerspruch. Es ist stets ein stimmiger Dreiklang statt eines kraftvolles Kontrapunkts.

Denn die Jury wirkt häufig einig – fast zu einig.

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Entscheidungen nicht ausschließlich am Teller getroffen werden, sondern dramaturgisch vorbereitet sind.

Vielleicht ist Grill den Henssler inzwischen eher ein Küchentheater als eine Kochsendung – mit allem, was dazugehört:

Drama, Applaus und Chaos.

Jury Inszenierung grill den Henssler
„Dreiklang in Lila“ © Thomas Sixt, Hannover 2025, Ein Trio aus lila Eiern in kontrastierenden Bechern vor gelbem Hintergrund. Gleichwertig? Vielleicht. Gleichförmig? Bestimmt. Eine Jury in Symbolform – gedacht nach Andy Warhol.

Was sich ändern sollte

Die verantwortlichen Produzenten und der Sender könnten darüber nachdenken, welche Wirkung diese Küchenchaos auf das Publikum haben kann.

Besonders junge Zuschauer könnten chaotisches Arbeiten, mangelhafte Hygiene oder fragwürdigen Umgang mit Küchenmessern übernehmen – ohne zu erkennen, dass es Show ist.

Genau hier sehe ich eine Verantwortung.

Deshalb mein augenzwinkernder Vorschlag:

Führt doch einen Hygienebeauftragten ein – ich würde mich mit Humor und Sachverstand sogar persönlich für die Sendung in den Dienst der Sauberkeit stellen. Das wäre doch mal was.

Seid’s also nicht solche Saubären und ehrt den Kochberuf und die historischen Küchenlegenden der deutschen Fernsehgeschichte ein bisserl mehr.

Kochfernsehen darf unterhalten – aber es sollte auch Vorbild sein.

Noch mehr aus meiner Küche

Lust auf neue Inspiration? In meinem Food & Drink Blog findest du viele weitere Rezepte, Tipps und Ideen rund ums Kochen und Genießen. Stöbere gleich weiter:

Kochmesser vor dem Schleifen in Edelstahlschale

So ruiniert ein stumpfes Kochmesser jedes gute Rezept

Ein stumpfes Messer bringt jedes Rezept zum Scheitern. Es zerstört Schnittbild, Geschmack und Kochfluss. Erfahre, woran du es erkennst und wie du es vermeidest.
Mehr
Drei Sahnepackungen und ein Löffel mit Sahne von oben fotografiert

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Sahne ist nicht gleich Sahne. Welche passt in die Soße welche ins Dessert und worauf Du beim Kochen achten solltest erfährst Du hier.
Mehr
Julipommes mit pochiertem Ei und geriebenem Käse auf weißem Teller

Julipommes und andere Sommerklassiker mit Kartoffel

Im Juli schmecken Kartoffeln besonders gut. Ofenkartoffeln, Gurkensalat, Bratkartoffeln und meine neuen Julipommes. Einfach, schnell gemacht und perfekt für warme Tage.
Mehr
Fleischspieße auf dem Grill mit offener Flamme und Rauchentwicklung

Kochen bei Hitze

Wenn draußen die Sonne brennt, hilft keine Glut. Diese Sommergerichte kühlen dich wirklich: leicht, frisch und schnell gemacht.
Mehr
Zwei Plastiktüten voller frischer Kirschen, von oben fotografiert als Symbol für den typischen Kirschenkauf im Sommer.

Kirschen kaufen wir falsch, jedes Jahr aufs Neue

Wir kaufen Kirschen nach Glanz und nicht nach Geschmack. Dabei liegt das Beste oft in den Früchten, die schon ein bisschen beleidigt schauen.
Mehr
ChatGPT kocht keine Gefühle

ChatGPT kocht keine Gefühle

ChatGPT klingt klug, aber kann es kochen? Ich habe das Sprachmodell gebeten, eine Béchamelsauce zu schreiben. Das Ergebnis: Butter vergessen, Geschmack verloren. Was KI nicht versteht: Gefühl, Timing, Hitze. Ein Selbstversuch über das, was Maschinen nie ersetzen werden.
Mehr
Drei Backversuche für Rhabarbertarte aus der Zeitschrift: Vom Mürbeteig bis zum perfekten Ergebnis

Drei Backversuche für Rhabarbertarte

Drei Backversuche für Rhabarbertarte: Ein Rezept aus der Zeitschrift, zwei Mal Frust, einmal Erfolg. Wie wir mit Erfahrung und Humor zur perfekten Tarte kamen.
Mehr
Drei geköpfte Schokoladenosterhasen auf weißem Untergrund, Erdbeersoße als Blutspritzer, ein barockes Rosenkranz-Kreuz liegt daneben.

Ostern ohne Sitzhase und Tipps für deinen Familien Osterbrunch

Ostern ohne Sitzhase? Na klar! In meinem neuen Beitrag zeige ich dir, wie du ein genussvolles Osterbrunch-Menü auf die Beine stellst – mit Eierspeisen, Bärlauchsuppe, Spargel, kreativen Fingerfood-Ideen und frisch gebackenem Hefezopf. Keine rosa Alufolie, kein Kakaomasse-Imitat – dafür echte Zutaten, ehrliche Aromen und ganz viel Genuss für deine Familie.
Mehr
Sandwich für Genießer und Workoholics

Genuss für Genießer und Workaholics, wie ein Sandwich den Tag veredelt

Manchmal ist es nicht das große Menü, sondern ein liebevoll belegtes Sandwich, das echten Genuss schenkt. Ich zeige dir, wie du mit ein paar Zutaten und einem Hauch Trüffel dein Brötchen in ein Feinschmecker-Erlebnis verwandelst. Perfekt für alle, die mitten im Alltag innehalten wollen.
Mehr
Spargelgericht einfach Blogbeitrag Bild

Dieses einfache Spargelgericht muss jeder Hobbykoch kennen

Dieses einfache Spargelgericht schmeckt nicht nur gut, es steht auch schnell auf dem Tisch. Ich zeige dir, wie du Spargel in der Pfanne zubereitest – mit Butter, Gewürzen und Ideen für Brot, Suppe oder Pasta.
Mehr
Spargel-Fingerfood für Gastgeber mit Stil

Für Gastgeber mit Stil, dieses Spargel-Fingerfood hat noch ein grünes Geheimnis

Fingerfood mit Spargel leicht gemacht und passend zur Jahreszeit für Stilvolle Gastgeber. Wartet dazu noch eine passende Suppe?
Mehr
Spargel-Bashing – Hobbyköche an den Herd!

Spargel-Bashing – Hobbyköche an den Herd!

Spargel-Bashing – Hobbyköche an den Herd! Wir kochen den Spargel lieber und lieben ihn!
Mehr

Wann beginnt die Bärlauchsaison und warum Naturfreunde und Hobbyköche jetzt schwärmen

Die Bärlauchsaison beginnt! Erfahre, wann du losziehen solltest, worauf du achten musst – und warum Naturfreunde und Hobbyköche begeistert sind.
Mehr

So bleibt Bärlauch lange aromatisch – dieser Trick begeistert Hobbyköche

So bleibt Bärlauch lange aromatisch – aber welche Methode ist die beste? Trocknen, einfrieren oder in Öl? Entdecke den Trick, den viele Hobbyköche bisher übersehen haben.
Mehr

Diese 3 Spargel-Klassiker gelingen garantiert, perfekt für die ganze Familie

Spargelzeit ist Familienzeit! In diesem Beitrag findest du drei einfache Spargelgerichte mit Tipps für gelingsicheres Kochen – ideal für alle, die saisonal genießen und der Familie etwas Gutes tun wollen.
Mehr

7 Mythen über Bärlauch – Was stimmt wirklich?

Welche Mythen über Bärlauch stimmen wirklich?
Mehr

Bärlauch mal anders, 4 geniale Rezeptideen unter 30 Minuten

4 Einfache Bärlauch Rezeptideen die du in weniger als 30 Minuten kochst.
Mehr
Schweinebraten und Schweinshaxe für H. Klum

Heidi Klum mag Schweinshaxe

Deftiger Genuss mit Heidi Klum…
Mehr

Bärlauch sammeln und verarbeiten

Hinweise zum sicheren Sammeln und Verarbeiten von Bärlauch.
Mehr