Kir Royal Aperitif

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Mit meinem Rezept für den klassischen Kir Royal Aperitif zauberst du im Handumdrehen einen edlen Genuss im Glas.
Die Kombination aus prickelndem Champagner und aromatischem Cassislikör sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
Mit diesem Aperitif kannst du deine Gäste stilvoll empfangen oder besondere Ereignisse angemessen feiern!
Kir Royal Aperitif
Glas: Champagnerflöte
Eis: Wird ohne Eis serviert
Garnitur: Keine
Zubereitung: Im Gästeglas
Der französische Klassiker Kir Royal edel präsentiert mit Champagner und Crème de Cassis. So zauberst du im Handumdrehen einen stilvollen Aperitif. Fruchtige Süße trifft auf prickelnde Eleganz – perfekt zum Genießen französischer Lebensart im Glas.
Zutaten
200 | ml | Champagner (alternativ Crémant) |
20-30 | ml | Cassissée Crème de Cassis Likör |
Von Thomas Sixt empfohlene Arbeitsgeräte für diese Zubereitung:
Anleitung

Champagner kühlen
Der Champagner sollte gut gekühlt sein (ca. 6–8 °C).
Die Folie um den Korken herum entfernen und Drahtgestell (Agraffe) aufdrehen.
Die Flasche im 45° Winkel halten und die Flasche drehen – nicht den Korken.
So löst sich der Korken kontrolliert.

Cassis abmessen
Crème de Cassis im Jigger genau abmessen.
Je nach Geschmack kannst du mehr oder weniger Cassis-Likör verwenden.

Cassis einfüllen
Eine gekühlte Champagnerflöte oder ein elegantes Sektglas bereitstellen.
Die Gläser mit Crème de Cassis befüllen.

Champagner eingießen
Die Gläser mit Champagner auffüllen. Dabei vorsichtig einschenken, dass die feine Perlage erhalten bleibt.
Die Zutaten sollen sich sanft selbst vermischen – der schöne Farbverlauf gehört zum typischen Erscheinungsbild des Kir Royal.
Wenn du es doch ganz gleichmäßig haben möchtest, kannst du einmal vorsichtig mit dem Barlöffel den Cassis von unten nach oben heben.

Servieren
Sofort servieren.
Der Kir Royal schmeckt am besten frisch und prickelnd!
Kategorie
Inhalt
1. Herkunft und Zutaten des Kir Royal
Der Kir Royal ist ein stilvoller Aperitif mit französischem Ursprung, der für Eleganz und Genuss steht.
Seinen Namen verdankt er Félix Kir, einem burgundischen Politiker, der in den 1940er-Jahren den klassischen „Kir“ – Weißwein mit Crème de Cassis – populär machte. Für die royale Variante wird der einfache Weißwein durch Champagner ersetzt, was dem Drink eine festliche Note und seinen edlen Charakter verleiht.
Die Wahl des Champagners spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein trockener Brut harmoniert wunderbar mit der Süße des schwarzen Johannisbeerlikörs und bringt die feinen Fruchtnoten besonders gut zur Geltung.
Wer keinen Champagner zur Hand hat, kann alternativ auch auf hochwertigen Crémant oder Sekt zurückgreifen – Hauptsache, die Perlage ist fein und lebendig.
Die Crème de Cassis, ein tiefdunkler Likör aus schwarzen Johannisbeeren, sorgt für die charakteristische Farbe und den intensiven Fruchtgeschmack.
Sie stammt traditionell aus Dijon oder aus dem benachbarten Burgund, wo die Cassis-Kultur seit Jahrhunderten gepflegt wird. Je nach Sorte variiert die Intensität von süß und rund bis leicht herb mit tiefem Beerenaroma.
Ein gut gemixter Kir Royal schmeckt fruchtig, prickelnd und wunderbar ausbalanciert. Mit seiner tiefroten Farbe und dem zarten Schaum versprüht er sofort französisches Flair und macht Lust aufs Genießen.
In der folgenden Tabelle findest du die Nährwerte und Kalorien des Kir Royal.
2. Kir Royal für besondere Momente
Wer heute einen Kir Royal genießt, setzt bewusst auf Stil, Tradition und französische Lebensart.
In Deutschland mag dieser edle Aperitif zwar nicht mehr an jeder Bar präsent sein, doch genau das macht ihn so besonders: Er bleibt ein Geheimtipp für Genießer, die klassische Eleganz schätzen.
Besonders Feinschmecker, Liebhaber französischer Küche und Kenner klassischer Cocktails greifen gern zu diesem prickelnden Getränk, das mit seinem tiefroten Schimmer sofort französisches Flair versprüht.
3. Royaler Auftritt
Der Kir Royal lebt stark von seiner Präsentation – schließlich geht es um Eleganz und festliche Atmosphäre. Hier die wichtigsten Tipps für das perfekte Servieren:
Das richtige Glas:
Schmale Champagnerflöte (Sektflöte) ist ideal: Sie betont die feine Perlage und lässt die Aromen schön aufsteigen.
Alternativ geht auch ein elegantes Weißweinglas für eine etwas modernere, weniger formale Note.
Temperatur:
Der Champagner sollte gut gekühlt sein, am besten bei etwa 6–8 °C.
Crème de Cassis kann ebenfalls leicht gekühlt sein, damit der Drink schön frisch bleibt.
Dekoration (optional):
Eine einzelne schwarze Johannisbeere (frisch oder leicht angefroren) im Glas wirkt besonders edel.
Alternativ kannst du eine kleine Zitronenzeste über dem Glas ausdrücken und kurz einlegen für einen Hauch frische Aromatik.
Auf aufwändige Dekorationen besser verzichten – beim Kir Royal zählt die schlichte Eleganz.
Serviermoment:
Immer frisch einschenken – Kir Royal verliert bei langem Stehen seine Spritzigkeit.
Perfekt zum Anstoßen auf besondere Momente oder als stilvoller Aperitif vor dem Essen.
Eine Alternative zum Kir Royal und ein absolut ebenso edles Getränk ist der Champagner Cocktail mit Angostura Bitter und braunem Zucker.
4. Feine Begleiter
Zu einem stilvollen Aperitif wie dem Kir Royal gehören auch kleine, feine Köstlichkeiten. Hier zeige ich dir einige meiner Ideen – viele davon kannst du ganz einfach selbst zubereiten:
- Käsespieße – das perfekte Fingerfood
- Jakobsmuscheln – feine Vorspeise mit Spargel
- Graved Lachs – gebeizter Lachs ganz fein
- Tempura-Garnelen – asiatisch leicht
- Hummer – auch als Hauptspeise geeignet, super edel
- Gougères – Französische Käsewindbeutel
- Frische Beeren – harmonieren in der Farbe
- Kleine Käseplatte mit Brie, Comté und Trauben – das passt immer
Schau dir gern weitere tolle Fingerfood-Ideen von mir an. Viel Spaß beim Stöbern.

Edle Häppchen Garnelen Spargel Fingerfood für besondere Anlässe

Käsespieße Fingerfood Ideen

Canapés mit Tomatenwürfel

Mortadella Cocktailbissen

Schinken Cocktail Häppchen

Guanciale Amuse-Gueule-Häppchen
5. Cocktails mixen leicht gemacht
Hilfreiche Artikel zum Thema Cocktails mixen:
Du findest hier im Blog weitere Rezept für Cocktails und nachfolgend eine Auswahl:

Kir Royal Aperitif

Lillet Wildberry Cocktail als Spritz für den Sommer

Lemon-Drop-Cocktail

Mango-Mojito-Cocktail

Erdbeercocktail

Erdbeerbowle als Sommer-Cocktail

Pina Colada Cocktail

Mai Tai

Amaretto Sour

Mango Daiquiri

Erdbeer Daiquiri Rezept eiskalt cremig einfach verboten gut

Grüne Wiese Cocktail Klassiker
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!