Zum Rezepte-Letter: Jetzt anmelden – Gewinnspiel im April!

Amaretto Sour

Zum Rezept Koch-Talk

Autor:
ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.

Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.

Hier findest du meinen Amaretto Sour, simpel zu mixen und mit viel Eleganz.

Bekannt ist der beliebte Cocktail auch unter Namen wie Amaretto Lemon oder der Abwandlung „Morgenthaler Way“. Amaretto Sour ist also ein echter Evergreen unter den After-Dinner-Drinks.

Gern zeige ich dir in diesem Rezept den erfrischenden Amaretto Sour Cocktail in 3 Varianten: classic, strong und virgin.

Amaretto Sour

Glas: Tumbler oder Coupette

Eis: Eiswürfel

Garnitur: Zitronenspalte

Zubereitung: Im Shaker zubereiten

Portionen 1
Kalorien 179
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 5 Min.
Zeit gesamt 10 Min.

Der Amaretto Sour ist ein echter Klassiker unter den Cocktails – elegant, süß-säuerlich und mit feiner Mandelnote. In meinem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Drink ganz einfach selbst zubereitest – mit oder ohne Alkohol. Ob klassisch mit Eiweiß und Schaumkrone oder als sommerliche Variante mit Eis – dieser Cocktail gelingt dir garantiert. Plus: Tipps zur Dekoration, Varianten und passendem Fingerfood für deinen perfekten Genießer-Moment.

Jetzt bewerten!

Durchschnittliche Bewertung:
5.00 Von 34 Bewertungen

Zutaten

5 cl Amaretto
2,5 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
2,5 cl Eiweiß (oder Aquafaba als veganen Eischnee)
0,5 cl Zuckersirup (optional)
3-4 Stück Eiswürfel

Von Thomas Sixt empfohlene Arbeitsgeräte für diese Zubereitung:

Anleitung

Zubereitungschritt 1

Vorbereiten

Dry Shake“ – als zusätzlicher Arbeitsschritt – ist nötig bei der Verwendung von Eiweiß

Alle Zutaten in einen Shaker füllen – OHNE Eiswürfel. Die Zutaten mit einem zweiteiligen Shaker für ca. 10 Sekunden schütteln.

Es sollte ein schöner Schaum entstehen.

 

Zubereitungschritt 2

Zubereiten

Eiswürfel hinzugeben und danach erneut kräftig shaken.

In ein gekühltes Tumbler-Glas geben und nach Geschmack mit neuen Eiswürfeln ergänzen.

Zubereitungschritt 3

Servieren

Glas dekorieren mit einer Zitronenscheibe oder -stück

Kategorie

1. Infos zum Amaretto Sour Cocktail

Die Entstehung des Amaretto Sour ist nicht bekannt. Der Klassiker zählt dennoch mit seiner süß-sauren Note zweifellos zu den raffinierteren Cocktails mit nur leichtem Alkoholgehalt.

Hergestellt aus Amaretto, frischem Zitronensaft, entsteht ein Drink mit feiner Mandelnote. Eiweiß sorgt für eine cremige Schaumkrone – Eiweiß ist optional und kann auch vegan mit Aquafaba ersetzt werden.

Durch ein harmonisches Zusammenspiel von Süße und Säure eignet sich dieser Cocktail für mich sowohl als Aperitif als auch als Digestif – je nach Anlass und Stimmung.

Virgin Variante:

Auch alkoholfrei schmeckt der Drink köstlich. So läßt sich einfach Amaretto durch Mandelsirup ersetzen und du kannst mit etwas Sprudelwasser oder Ginger Ale aufgießen. Eine tolle Virgin-Version für den entspannten Feierabend! 

Morgenthaler Way:

Jeffrey Morgenthaler, ein amerikanischer Bartender, sagte zum typischen Amaretto Sour: „Amaretto isn’t strong enough on its own to stand up to a bunch of other ingredients. It’s weak. It needs help.“

Darum fand er einen bekannt gewordenen Twist. Er verwendet zusätzlich fassgelagerten Bourbon. So verändert sich die originale Zutatenliste und er mixt so:

„Serve and grin like an idiot as your friends freak out“ ist der letzte Punkt im Rezept von Jeffrey Morgenthaler 🙂

Das Mixen im Shaker erfolgt wie beim Amaretto Sour mit einem Dry-Shake aller Zutaten inklusive Eiweiß und anschließend mit einem Wet-Shake mit dem Eis.

Amaretto Sour am Strand mit Prada Sonnenbrille
Amaretto Sour am Strand mit Prada Sonnenbrille
Amaretto Sour Hochformat am Strand Nahaufnahme
Amaretto Sour Hochformat am Strand Nahaufnahme

2. Amaretto Sour dekorieren

Ein paar kleine Deko-Ideen wollte ich dir noch mitgeben – dir fällt bestimmt auch noch einiges ein.

Ich persönlich mag die Deko-Variante von Jeffrey Morgenthaler mit Zitronenschale und Amarenakirsche,

Amarenakirschen
Amarenakirschen
Amarenakirschen für Käsespieße vorbereiten
Amarenakirschen am Spieß

3. Feine kleine Drinkbegleiter

Bei Amaretto Sour kannst du feine, aromatische Snacks anbieten. Wir halten das wie immer unkompliziert aber mit Pfiff.

Der Drink bringt durch den Mandellikör ein sehr feines Süß-Sauer-Spiel mit. Diese Kraft möchte ich nicht durch die gereichten Happen plattieren und serviere am liebsten eher kleine, leichte Speisen dazu.

Käsespieße gehen natürlich immer. Verwende hierfür gern fein-würzigen Käse, mit z.B. Obst. Ich zeige in meinem Fingerfood-Spießchen – bestückt mit Schinken, Käse, Früchten und Oliven – ein paar Beispiele. Du kannst dich dadurch gern inspirieren lassen. Solche Spießchen sind einfach vorzubereiten und optisch schön.

Nüsse, Erdnüsse oder Grissini sind natürlich auch immer schnell zur Hand.

Entdecke tolle Fingerfood-Ideen und und lass dich inspirieren und zum Nachmachen animieren:

4. Amaretto Sour Kalorien

Mit rund 170–200 Kalorien pro Glas bleibt der Drink im moderaten Bereich, wenn man sparsam mit Sirup und Zucker umgeht.

5. Cocktails mixen leicht gemacht

Hilfreiche Artikel zum Thema Cocktails mixen:

Du findest hier im Blog weitere Rezept für Cocktails und nachfolgend eine Auswahl:

Kommentare, Kochfragen und Antworten

5.00 Von 34 Bewertungen

Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!

  • Hallo Thomas,

    toller Blog, tolle Rezepte, deine Cocktails sehen wundervoll aus. LG und alle Komplimente!

    • Hallo Lorietta!

      Vielen Dank! Das Mixen und das Shooting auf Teneriffa haben wirklich Spaß gemacht.

      Ich freue mich sehr, dass dir meine Inhalte gefallen.

      Melde dich gerne jederzeit – ich tausche mich immer gern aus!

      Liebe Grüße

      Thomas