Bloody Mary

Autor:
Chefkoch Thomas Sixt ist Food Fotograf, Kochbuchautor und Blogger.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Hier findest du meinen Bloody Mary Cocktailklassiker, den du mit einem einfachen Trick auf ein neues Level hebst.
Selbst gekochte Gemüsebrühe als Eiswürfel bringt mehr Tiefe und Geschmack.
Entdecke die beste Bloody Mary – mit deinem individuellen Touch!
Im Video zeige ich dir die Zubereitung Schritt-für-Schritt.
Bloody Mary
Glas: Highballglas
Eis: Blockeis
Garnitur: Selleriestange
Zubereitung: Im Gästeglas zubereiten
Schritt-für-Schritt Anleitung für Tomatencocktail mit Wodka als Klassiker zubereiten.
Zutaten
50 | ml | passierte Tomaten |
50 | ml | Tomatensaft |
60 | ml | Vodka (z.B. Absolut Vodka) |
10 | ml | Zitronensaft |
2 | Prisen | Pfeffer schwarz |
15 | ml | Worcestershire Sauce |
2 | Dashes | Chilisauce Tabasco |
1 | Stück | Stangensellerie |
1 | Würfel | Gemüsebrühe (tiefgekühlt) |
1 | TL | Olivenöl (optional) |
Von Thomas Sixt empfohlene Arbeitsgeräte für diese Zubereitung:
Anleitung

Zutaten bereitstellen
Die Zutaten gemäß der obigen Liste bereitstellen.

Tomatensaft vorbereiten
Passierte Tomaten mit Tomatensaft vermischen und für die Zubereitung des Cocktails im Kühlschrank kalt stellen.

Glas vorbereiten
Das Glas (Highballglas oder ein anderes hohes Glas) mit Eiswürfeln füllen.

Tabasco ergänzen
Die 2 Dashes (Spritzer) Tabasco® zum Eis ins Glas geben.

Worcester-Sauce ergänzen
Die 15 ml Worcestersauce von Appel zum Eis ins Glas geben.

Tomatensaft ergänzen
Den kalten Tomatensaft ins Glas gießen.

Vodka ergänzen
Die 60 ml Absolut Vodka abmessen und ins Glas geben.

Zitronensaft
Die Zitrone mit einer Handfläche auf der Arbeitsfläche rollen, halbieren und eine Hälfte durch ein Sieb direkt frischen Zitronensaft ins Glas pressen.

Cayennepfeffer
Optional kannst du den Cocktail mit Cayennepfeffer (Hartmann) würzen.
Mein Tipp:
Cayennepfeffer sorgt für zusätzliche Schärfe. Würze vorsichtig, da es sich um fein gemahlene Chilis handelt.
Mit einem Barlöffel umrühren, bis alles gut vermischt ist.

Geheimzutat ergänzen
Ich gebe gerne etwas Olivenöl zum Cocktail.
Für mich wird die Bloody Mary besonders durch selbst gekochte Gemüsebrühe.
Ich friere sie als Eiswürfel ein.
Entweder reibe ich einen Eiswürfel als Topping auf den Cocktail oder gebe ihn direkt dazu.

Strohhalm ergänzen
Die Selleriestange mit den Blättern und einen Strohhalm dazugeben.

Servieren
Die Bloody Mary sofort servieren und genießen.
Video
Bloody Mary Geheimtipp: Gemüsebrühe als Eiswürfel
Ich gebe gerne selbst gekochte Gemüsebrühe, eingefroren als Eiswürfel, zum Cocktail.
Damit lässt sich das Aroma verändern und verfeinern. Eine mit vielen Kräutern gekochte Brühe bringt zusätzliche Aromen mit.
Thymian, Quendel, Liebstöckel und Knoblauchsrauke sorgen für Würze. Bärlauch verleiht eine feine Knoblauchnote.
Den Gemüsebrühe-Eiswürfel kannst du auch mit einer guten Reibe als Topping auf den Cocktail reiben. Das zeige ich dir im Short-Video.
Kategorie
Nährwerte der Bloody Mary
Als Koch und Bartender schätze ich diesen Cocktail nicht nur wegen seines würzigen Geschmacks, sondern auch wegen seiner vergleichsweise moderaten Kalorienbilanz.
Eine klassische Bloody Mary besteht hauptsächlich aus Tomatensaft, der von Natur aus reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien ist.
Das macht sie – im Vergleich zu vielen süßen Cocktails – zu einer leichteren Wahl.
Natürlich kommt es auf die Zutaten an:
Der Wodka bringt die meisten Kalorien ins Glas, während Gewürze wie Worcestershiresauce, Tabasco und Selleriesalz den Geschmack intensivieren, ohne die Kalorienzahl nennenswert zu beeinflussen.
Im Schnitt hat eine Bloody Mary mit ca. 4 cl (40 ml) Wodka und 150 ml Tomatensaft etwa 120–150 kcal.
Tipp für Tomatencocktail ohne Wodka:
Wer Kalorien sparen möchte, kann die Wodka-Menge reduzieren oder ihn ganz weglassen.
Die Bloody Mary ohne Alkohol heißt Virgin Bloody Mary!
Die Bedeutung von „Virgin“ in der Cocktail-Bezeichnung:
Der Begriff „Virgin“ wird in der Barkultur verwendet, um anzuzeigen, dass ein Cocktail ohne Alkohol zubereitet wird.
Das trifft übrigens auch auf andere Drinks zu, wie z. B. den Virgin Mojito oder die Virgin Piña Colada.
Ich finde das ist eine gute Info, für zu Hause und in der Bar.
Die Nährwerte zur Bloody Mary findest du in der nachfolgenden Tabelle berechnet.
Tomatensaft für Bloody Mary anders gemacht
Köche sind bekannt für ihre Experimentierfreude – und bei mir macht dieser Drang zum Ausprobieren auch vor der Bloody Mary nicht halt.
An anderer Stelle hier im Foodblog habe ich die Tomatensoße aus geschmorten Tomaten vorgestellt.
Ich liebe die Röstaromen in dieser Soße und habe zuletzt aus ofengeschmorten Tomaten einen Tomatenfond zubereitet, den ich für meine Version der Bloody Mary verwendet habe.
Dafür 250 g Tomaten in einen Bräter legen und mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker verfeinern.
Die Tomaten 45 Minuten bei 190 °C (Heißluft) im Backofen schmoren, anschließend abkühlen lassen, aufmixen und durch ein feines Haarsieb passieren.
Den so gewonnenen Tomatenfond im Verhältnis 2:3 mit Tomatensaft verrühren – die perfekte Basis für eine Bloody Mary mit dem gewissen Kick.
Mein Tipp:
Wenn ich in Spanien bin, verwende ich für diese Zubereitung immer Ochsenherz-Tomaten.
Alternativ sind auch reife Cocktailtomaten eine hervorragende Wahl.


Infos zum Bloody Mary Cocktail
Die Geschichte der Bloody Mary ist ebenso faszinierend wie der Cocktail selbst.
Viele Anekdoten und Behauptungen ranken sich um ihre Entstehung – und zahlreiche Barkeeper beanspruchen die Schöpfung dieser berühmten Mischung für sich.
Eine der glaubhaftesten Versionen führt uns in die Pariser New York Bar der 1920er-Jahre, später bekannt als Harry’s New York Bar.
Hier soll Fernand Petiot die Grundlage für den heutigen Drink entwickelt haben.
Ob er tatsächlich der Ursprung dieser ikonischen Kombination aus Wodka und Tomatensaft ist, bleibt ungewiss.
Sicher ist jedoch, dass er später die Veredelung mit Zutaten wie Salz, Zitronensaft, Pfeffer, Cayennepfeffer und Worcestershire Sauce für sich beanspruchte – die wesentlichen Elemente, die die Bloody Mary heute zu einem Klassiker machen.
Als Koch und erfahrener Bartender empfehle ich dir, passierte Tomaten mit Tomatensaft als Basis zu verwenden.
Das sorgt für eine harmonische Konsistenz und einen intensiven Geschmack.
Nach der Rezeptur findest du zudem besondere Ideen für geschmorten Tomatensaft, die deiner Bloody Mary eine außergewöhnliche Note verleihen können.
Eine Bloody Mary mit Gin wird übrigens Red Snapper genannt.
Diese Variante entstand in den 1920er-Jahren im St. Regis Hotel in New York, wo der klassische Bloody Mary mit Gin statt Wodka gemixt wurde.
Der Red Snapper hat ein etwas komplexeres Aroma, da Gin durch seine Kräuter- und Gewürznoten mehr Tiefe verleiht als der eher neutrale Wodka.
Passende Ideen zur Bloody Mary
Entdecke passendes Fingerfood zum Bloody Mary Cocktail:

Edle Häppchen Garnelen Spargel Fingerfood für besondere Anlässe

Käsespieße Fingerfood Ideen

Canapés mit Tomatenwürfel

Mortadella Cocktailbissen

Schinken Cocktail Häppchen

Guanciale Amuse-Gueule-Häppchen
Hilfreiche Artikel zum Thema Cocktails mixen:
Du findest hier im Blog weitere Rezept für Cocktails und nachfolgend eine Auswahl:

Lillet White Peach

Sangria

Alkoholfreier Cocktail mit Reismilch

Old Fashioned

Cosmopolitan

Cuba Libre

Gin Tonic

Americano

Espresso Martini

Tequila Sunrise

Aperol Spritz

Negroni
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Dankeschön, probier bitte die Variante mit der Kräuter Gemüsebrühe Eiswürfel aus, die ist seit gestern verfügbar.
LG 👨🍳Thomas
Hallo Thomas,
Unser Bloody-Cocktail hat ausgezeichnet geschmeckt, mit Brühe Topping echt mal was anderes und neu!
Danke Dir ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️
Servus Else,
Danke Dir fürs ausprobieren und die gelungen Umsetzung mit Feedback!
Liebe Grüße Thomas
Moin Thomas,
Dein Tomatencocktail hat uns gut geschmeckt, das Video ist übersichtlich und gibt einen schnellen Einblick.
Mit Brühe als neues Topping probiere ich nächste Woche aus…
Mit besten Grüßen Kim
Hallo Kim,
Danke für Diene schöne Bestätigung zum Cocktail, das freut mich natürlich, wenn es Euch schmeckt!
Liebe Grüße Thomas
Endlich ein schlüssiges / flüssiges Bloody Mary Rezept. Und der Schädel brummt nicht mehr so laut 🙂
Danke 🙂
Schön übersichtlich, ich mag Deine Rezepte und jetzt gibt es auch Cocktails.
Danke für die Tipps zum besonderen Tomatensaft.
🙂
Merci für dein nettes Feedback! Wünsche viel Spaß und eine gute Zeit 🙂
Liebe Grüße Thomas
Hallo Thomas,
habe dein Video heute Morgen entdeckt und das ist ja super nett geworden. Sehr sympathisch und echt 👍.
Die Idee zur Geheimzutat finde ich klasse, darauf muss man mal kommen. Wir probieten am Wochenende aus…
Liebe Grüße Else