Das Rezept klassischer Kartoffelsalat findest du auf dieser Seite. Mein klassischer Erdäpfelsalat schmeckt dir garantiert, versprochen!
Speziell dieser Erdäpfelsalat ist in der Rezeptur so flexibel geworden, damit Du leicht Veränderungen und Ergänzungen machen kannst.
Der Senf ist mir hier wichtig, weil er mit den anderen Zutaten eine ausgezeichnete Geschmacksbasis schafft.
Erfahre in meinem Beitrag jede Menge Ideen und Anregungen für deinen perfekten Salat. Gutes Gelingen! Bitte teile das Rezept auf Facebook, Danke!
Inhalt
- 1. Marinade für den klassischen Kartoffelsalat
- 2. Welche Kartoffelsorte brauchst Du für Kartoffelsalat?
- 3. Klassischer Kartoffelsalat, was kann ich dazu geben?
- 4. Wozu passt der Salat
- 5. Bitte aufpassen mit den Zwiebeln im Kartoffelsalat…
- 7. Mein Rezept für klassischer Kartoffelsalat
- 8. So geht das Kartoffeln kochen schneller…
- 9. Kalorien (kcal) und Nährwerte
- 10. Weitere passende Ideen
1. Marinade für den klassischen Kartoffelsalat
Wer zwischen Wien und Hamburg Kartoffelsalat gegessen hat, der kennt die Unterschiede und weis eine klassische Rezeptur als Basis zu schätzen.
Ich beginne hier mit der Brühe. Gemüsebrühe ist in Ordnung, Rinderbrühe auch, ich schätze besonders den süßlichen Aspekt der Hühnerbrühe. Der spart nachher Zucker. Ich koche etwa 300 ml Brühe auf, würze gleich mit Salz und Pfeffer sowie mit Zucker und Essig.
Jetzt bleibt, wärend die Kartoffeln kochen, die Zeit übrig um die Brühe abzuschmecken. Säuerlich, kraftvoll und leicht süß sollte die Marinade schmecken.
Kräftig deshalb weil die Kartoffel schon Power braucht. Zwiebelwürfel können jetzt einige Minuten in der Brühe garen, möchtest du Erbsen in den Kartoffelsalat geben, lass die Tiefkühlerbsen einige Minuten in der Brühe schwimmen…
2. Welche Kartoffelsorte brauchst Du für Kartoffelsalat?
Du verwendest formhaltende, festkochende (auch “speckige” genannte) oder vorwiegend festkochende Kartoffelsorten wie:
Agria, Bamberger Hörnchen, Hansa, Linda, Marabel, Sieglinde, Ditta, Cilena, Nicola, Selma.
Festkochende oder speckig kochende Kartoffelsorte für Kartoffelsalat verwenden!
Thomas Sixt über die Kartoffelsache
Die mehligen Kartoffeln nimmst Du lieber für Kartoffelpüree und Kartoffelteig.
3. Klassischer Kartoffelsalat, was kann ich dazu geben?
Alles was Dir schmeckt und Freude bereitet kann in diesem Kartoffelsalat zugegeben werden. Hier eine kleine Liste – Kartoffelsalat mit …
Essiggurken – Cornichons – Salatgurken – Endiviensalat – Feldsalat – Eisbergsalat – Erbsen – Speck – Zwiebeln – Maiskörner – Stangensellerie – gebratene Zucchini – Tomaten und Tomatenwürfel…
Übertreib es nicht mit den Beigaben, in der Praxis hat sich gezeigt, weniger ist mehr!
4. Wozu passt der Salat
Der K-Salat passt zu vielen Gerichent. Zur Bratwurst und zum Grill-Kotelett, zum Leberkäse und zum Naturschnitzel, zum Backfisch und zu Fischstäbchen, zum Wiener Schnitzel und zum Fleischpflanzerl... norddeutsch Frikadelle und natürlich zur Fischfrikadelle.
Hier einige Ideen als Bilder.
5. Bitte aufpassen mit den Zwiebeln im Kartoffelsalat…
Die Zwiebel-Sache steht bei mir bei jedem Kartoffelsalatrezept dabei. Der Salat fängt zu gären an, wenn er mit rohen Zwiebeln zubereitet wird und stehen bleibt.
Für die Zwiebelbeigabe gibt es leider nur drei Varianten die den K-Salat genießbar halten:
- Zwiebeln kurz vor dem Servieren frisch schneiden und mit dem Salat vermischen. Alles zeitnah essen – der Kartoffelsalat ist nur begrenzt (auch kühl gelagert) haltbar.
- Die Zwiebelwürfel kurz blanchieren, dann abgekühlt unter den Salat mischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
- Die Zwiebelwürfel ca. 10 Minuten in etwas Essig und Zucker marinieren und dann ohne Marinade untermischen – ca. einen Tag gekühlt haltbar.
7. Mein Rezept für klassischer Kartoffelsalat
- 350 g Kartoffeln
- 1/2 TL Kümmel
- 20-30 ml Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl
- 150 ml Hühnerbrühe oder Rinderbrühe/Gemüsebrühe
- 30-50 ml Essig
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 1 TL Salz
- 4 Prisen Pfeffer
- 1 TL Zucker
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Glas Cornichons fein geschnitten
- 1/2 Bund Schnittlauch
- Die rohen, ungeschälten Kartoffeln in Salzwasser mit Kümmel verfeinert weich kochen, abschütten und kurz ausdampfen lassen.
- Die Hühnerbrühe aufkochen, mit Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker süß säuerlich abschmecken. Die Marinade sollte kräftig und salzig sein, die Kartoffeln brauchen das.
- Die Zwiebel schälen und fein in Würfel schneiden, Zwiebelwürfel zur Brühe geben und einige Minuten ziehen lassen.
- Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, in einer großen Schüssel bereit stellen. Zwiebelwürfel mit einer Schaumkelle zu den Kartoffeln geben, Marinade zu den Kartoffelscheiben gießen, vorsichtig umrühren und marinieren lassen.
- Die Cornichons in Scheiben schneiden, Schnittlauch in feine Röllchen.
- Cornichons und Schnittlauchröllchen unter den Kartoffelsalat heben, nach Bedarf nochmals Brühe/Marinade zugeben. Klassischen Kartoffelsalat final abschmecken und rasch servieren.
8. So geht das Kartoffeln kochen schneller…
Ich beschreibe oben die klassische Zubereitung von Kartoffelsalat, das Kochen der ganzen, rohen Kartoffeln.
Du kannst zur Zeit- und Energieersparnis ebenso rohe Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und diese dann in Brühe kochen.
Durch das Garen in Brühe erhalten die Kartoffelscheiben Geschmack. Die Brühe verwendest Du später zur Zubereitung der Marinade und du kannst nach Bedarf den Flüssigkeitsbedarf beim Marinieren abdecken.
Die rohen Kartoffelscheiben können genauso im Dampfgarer oder im Dampftopf weich gegart werden und erst später mit Brühe & Marinade abgeschmeckt werden.
Super Anleitung vielen Dank dafür. Jetzt lasse ich mal einen Kommentar da. Ich bin bereits seit langem ein Fan der Sixt Küche. Der Minutenkoch schmeckt schneller ist ein tolles Kochbuch und steht bei mir schon lange in der Küche. Deine Website lieber Thomas ist wirklich hochinformativ und professionell gemacht. Merci für die vielen Ideen und professionellen Hinweise. Liebe Grüße Ingeborg
Hallo Ingeborg, freut mich sehr, danke für Deine Nachricht und die netten Worte. Wenn ein Kochbuch in der Küche steht ist das schon mal ein gutes Zeichen 🙂 Ich hoffe Du findest hier neue Inspiration und ich kann dich weiterhin in der Küche begleiten. Liebe Grüße Thomas Sixt