Kirschgrütze

Autor: Thomas Sixt ist Koch und Food-Fotograf. Hier teilt er Rezepte und hilft beim Kochen.
TEILEN
Mein Kirschgrütze Rezept findest Du in diesem Beitrag. Die Schritt-für-Schritt Anleitung mit exakten Zutatenmengen ist eine gelingsichere Zubereitung in der Kirschen-Saison.
Kirschgrütze
Gekocht, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
Kirschgrütze einfach kochen und die Kirschsaison genießen.

Zutaten
500 | g | Kirschen |
500 | ml | Kirschnektar |
1 | EL | Speisestärke |
70 | ml | kaltes Wasser |
2 | EL | brauner Zucker |
1 | EL | Rum (optional) |
TEILEN
Küchen-Arbeitsgeräte zu diesem Rezept:
Arbeitsschüsseln
Bratwender
Kirschkernausstecher
Kochtopf
Küchenwaage
Löffel
Schneebesen
Schöpfkelle
Anleitung

Kirschsaft einkochen
Die 500 ml Kirschsaft/Kirschnektar abwiegen oder abmessen und in einen hohen Topf geben.
Den Topf am Herd aufstellen und den Kirschsaft um die Hälfte einkochen.

Kirschen entsteinen
Die Kirschen mit einem Kirschenentsteiner sorgfältig entsteinen und bereit stellen.

Kirschsaft binden
Die Speisestärke in kaltem Wasser verrühren und in den einreduzierten (eingekochten) Kirschsaft gießen.
Den Kirschsaft stark aufkochen lassen und dabei mit einem Schneebesen umrühren.

Zucker ergänzen
Den eingekochten Kirschsaft, die Kirschglace mit Zucker nach Geschmack abschmecken.
Zum Probieren immer frische Löffel verwenden, damit die Bindung aufrechterhalten wird.

Bindung prüfen
Die Bindung der Kirschglace prüfen, ich verwende dafür eine Suppenkelle.
Der eingekochte Saft sollte sichtbar dicklich sein.

Kirschen zugeben
Die entsteinten Kirschen zur Kirschglace geben und aufkochen.
Verwende zum Rühren einen Pfannenwender und schabe am Topfboden, damit deine Grütze nicht anbrennt.

Rum ergänzen
Optional den Rum zugeben und weiter kochen.

Kirschen probieren
Nach kurzer Kochzeit von ca. 5 Minuten eine Kirsche probieren und nach Wunsch weich garen.

Servieren
Du kannst die Grütze mit Kirschen gleich servieren oder ein bis zwei Tage im Kühlschrank reifen lassen.
Die Kirschen ziehen dann richtig durch und schmecken noch kräftiger.
Zum Thema Einkochen und haltbar machen findest Du nach der Rezeptur die entsprechenden Tipps.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
TEILEN
Die Kirschgrütze ist für mich als Koch das bessere Kirschkompott. Durch den eingekochten Kirschsaft, der einer Glace ähnlich ist, erhalten die Kirschen diesen fantastischen Geschmack.
Die Grütze lasse ich nach dem Kochen immer ein bis zwei Tage im Kühlschrank durchziehen. Der Geschmack verbessert sich dadurch nochmal.
Für Kinder ist der Alkohol in der Regel kein Problem. Der Alkohol verflüchtigt sich beim Kochen. Wenn Du ein besseres Gefühl hast, mach zwei Varianten oder lass den Alkohol weg.
Sehr gut passen Cognac, Rum oder Kirschwasser. Diese harmonieren sehr gut mit den Kirschen.
Vanilleschote oder Vanillezucker lasse ich bei dieser Grütze weg, sie würden den Kirschgeschmack verfälschen.
Mein passendes Lieblingsgericht sind hausgemachte Waffeln mit Kirschen.
Kategorie
Gerichte
Land & Region
Keyword
Kirschgrütze haltbar machen
Bereite einige Weckgläser oder Gläser mit Deckel vor:
Die Gläser, Deckel und Gummi mit Essigessenz und heißem Wasser desinfizieren.
Dann die kochend heiße Grütze einfüllen und mit Deckel schnell verschließen.
Wenn Du hygienisch arbeitest, ist die Kirschgrütze bis zu 3 Monate haltbar.
Noch ein Hinweis:
Fülle die Gläser bis fast ganz oben voll, damit erreichst Du eine bessere Haltbarkeit.

Kirschgrütze passt zu
Kombiniere die Grütze zu den folgenden Gerichten und süßen Sachen:
Weitere Kirschrezepte
TEILEN

Kirschmarmelade mit 3 Zutaten

Waffeln Rezept mit heißen Kirschen und wie der Waffelteig perfekt gelingt

Kirschkuchen mit Mürbeteig einfach backen

Kirschauflauf Rezept für Clafoutis Cerises

Kirschtarte
TEILEN
Entdecke aktuelles im Food & Drink Blog

Kochsahne, Sahne oder Sprühsahne. Was ich Dir als Koch empfehle

Julipommes und andere Sommerklassiker mit Kartoffel
Kommentare, Kochfragen und Antworten
Nachfolgend kannst du mir direkt schreiben. Ich freue mich über deine Rückmeldung!
Vergiss bitte nicht die Sterne-Bewertung beim Rezept, 5 Sterne bedeutet, es hat Dir geschmeckt!
Hallo Ulli,
Merci für die schöne Rückmeldung. Dann lass uns mal die Kirschzeit weiter genießen!
LG Thomas
Super lecker und schnell gemacht, das ideale Kirchdessert oder mein liebster Nachtisch! Gruß Ulli