Häufige Fragen zum Wiener Schnitzel

Autor:
Thomas Sixt ist Koch, Food Fotograf und Kochbuchautor.
Hier teilt er Rezepte, beantwortet Kochfragen und hilft beim Kochen.
Die nachfolgende Wiener Schnitzel FAQ beantworten Dir die häufigsten und interessanten Fragen rund um das panierte Kalbsschnitzel.
Wiener Schnitzel FAQ
Was ist ein Wiener Schnitzel?
Das Wiener Schnitzel ist ein mit Mehl, Ei und Semmelbrösel paniertes und in der Pfanne in Öl ausgebackenes Kalbsschnitzel.
Welches Fleisch kaufe ich für Wiener Schnitzel?
In Deutschland verwenden wir Schnitzel, geschnitten aus der Kalbs-Oberschale oder der Kalbs-Unterschale. In Österreich aus dem Kalbs Fricandeau, in der Schweiz Kalbs-Unterstück oder der Kalbs-Unterspälte.
Wie klopfe ich das Schnitzel richtig?
Du kannst das Schnitzel-Fleisch entweder direkt mit dem Schnitzelklopfer bearbeiten oder die Fleischscheiben zwischen Frischhaltefolie gelegt schonend klopfen. Beim Einsatz von Frischhaltefolie verwenden Köche in der Regel ein Plattiereisen.
Was benötige ich zum Panieren der Schnitzel
Du benötigst die geklopften, mit Salz und Pfeffer gewürzten Kalbsschnitzel, Mehl, verquirlte und gewürzte Eier, Semmelbrösel bzw. Paniermehl.
Welches Mehl ist zum Schnitzel panieren empfehlenswert?
Du kannst handelsübliches Weizenmehl Typ 405 verwenden, Sterneköche verwenden unter anderem den Wiener Grießler. Bei glutenfreier Ernährung verwendest Du ein glutenfreies Universalmehl.
Warum benötige ich Mehl zum Panieren?
Erst durch das Wenden in Mehl (mehlieren) kann das Ei am Fleisch haften bleiben.
Welche Semmelbrösel sind zum Schnitzel panieren empfehlenswert?
Je feiner die Semmelbrösel, desto besser wird die Panade. Frische Bäckerbrösel oder selbst zubereitete Brösel sind besser. Spitzenköche lassen Kastenweißbrot hart werden, entfernen die dunkle Außenschicht, reiben das Weißbrot fein zum so genannten Mie de Pain.
Welche Semmelbrösel verwende ich bei Unverträglichkeiten?
Du kannst glutenfreie Semmelbrösel kaufen oder aus glutenfreien Semmeln bzw. Weißbrot Semmelbrösel herstellen: Brot Trocknen lassen, fein reiben.
Welches Öl verwende ich zum Braten von Wiener Schnitzel?
Du benötigst ein hitzebeständiges, neutrales Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl. Alternativ kannst Du Butterschmalz oder Schweineschmalz verwenden.
Wie viel Öl benötige ich zum Schnitzel braten?
Das Schnitzel soll im heißen Öl schwimmen, damit sich eine schöne, gewellte Panade entwickelt. Ein guter Richtwert zum Befüllen der Pfanne sind 1-1,5 Fingerhoch.
Wie entsteht die gewellte Panade?
Die gewellte Panade entsteht, in dem Du Deine panierten Schnitzel schwimmend im heißen Fett brätst, gleichzeitig die Pfanne schwenkend bewegst. Diesen Vorgang nennen Köche soufflieren.
Welche Garnitur kann ich zum Wiener Schnitzel ergänzen?
In der Regel wird das Schnitzel mit Zitrone garniert, die klassische Garnitur besteht aus Zitrone + Sardellenfilet mit Kapern.
Welche Beilagen passt zum Original Wiener Schnitzel?
Traditionell wird ein Kartoffelsalat, ein gemischter Salat, Butter bzw. Petersilienkartoffeln dazu serviert.
Was ist ein Schnitzel Wiener Art?
Es handelt sich um ein paniertes Schnitzel, welches nicht mit Kalbfleisch zubereitet wird. Meistens werden Schweineschnitzel, Hähnchenschnitzel oder Putenschnitzel verwendet und als solches bezeichnet.
Welche Beigaben sind zum Wiener Schnitzel empfehlenswert?
Preiselbeeren sind die klassische Beigabe zum Schnitzel, international Ketchup und Mayonnaise.